- Wegen der Priorisierung bei der Durchführung von PCR-Tests werden Corona-Schnelltests immer wichtiger
- Allerdings erkennen sie eine Infektion mit der Omikron-Variante zum Teil nicht
- Nun soll das Paul-Ehrlich-Institut eine Liste mit zuverlässigen Schnelltests erstellen
Deutschland steckt mitten in der Omikron-Welle. Die hochansteckende Corona-Variante sorgt hierzulande für immer neue Höchstwerte bei der Inzidenz – Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Coronavirus an. Umso wichtiger ist es, eine Infektion frühzeitig zu erkennen, um eine Ansteckung anderer Menschen zu vermeiden.
Labore am Limit: Schnelltests ersetzen in der Regel PCR-Tests
PCR-Tests sind am zuverlässigsten und sollten lange bei Corona-Symptomen angewandt werden, aber auch um einen positiven Schnelltest abzusichern. Doch das gehört inzwischen der Vergangenheit an: Weil PCR-Tests im Labor ausgewertet werden müssen und die Labore längst an ihren Belastungsgrenzen arbeiten, sind in vielen Fällen nur Schnelltests möglich. Diese werden auch benötigt, wenn etwa in der Gastronomie die 2G-plus-Regel angewandt wird. Lesen Sie auch: Priorisierung bei PCR-Tests – Was das für Betroffene bedeutet
Doch welche Antigen-Schnelltests erkennen die Omikron-Variante besonders gut? Das Angebot ist groß, die Qualität unterschiedlich. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat deshalb das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) beauftragt, eine entsprechende Liste zu erstellen. Diese soll Auskunft über die Zuverlässigkeit der Tests geben.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Omikron: So sicher erkennen Schnelltests die Variante
Auch wenn die Erstellung der Test-Liste noch etwas dauert: Das PEI hat bereits festgestellt, dass rund 80 Prozent der bisher untersuchten Antigen-Schnelltests "die Omikron-Variante sicher nachweisen konnten", so ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Eine hundertprozentige Gewissheit böten die Tests zwar nicht – aber "mehr Sicherheit im Alltag".
PEI-Präsident Klaus Cichutek sagte im ZDF-"Morgenmagazin", insgesamt sei in Deutschland mittlerweile "ein höheres Level an Testsicherheit" erreicht worden. Die verfügbaren Tests seien "geeignet, Personen mit hoher Viruslast zu erkennen". Zugleich seien falsch-positive Testergebnisse "so gut wie ausgeschlossen".
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: So lange ist die Inkubationszeit der Omikron-Variante
- Neue Mutation: Interaktive Karte zeigt Ausbreitung der Omikron-Variante
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
- Impfung: So gut schützen Biontech und Moderna vor Omikron
- Subtyp: Omikron-Subvariante BA.2 könnte zu schwerem Verlauf führen
Liste: Welche Corona-Schnelltests erkennen Omikron?
Die Virologin Sandra Ciesek hat bereits im Vorfeld Hinweise gegeben, welche Antigentests Omikron erkennen. Auch ihre Kollegin Isabella Eckerle twitterte entsprechende Ergebnisse. Daraus ergibt sich folgende Liste von Schnelltest-Herstellern, deren Produkte als zuverlässig gelten:
- Siemens
- Roche
- Flowflex
- Abbott
- Acon Biotech
- Premier Medical Corporation
- CTK Biotech
Bis die von Lauterbach beauftragte Liste da ist, empfiehlt PEI-Präsident Cichutek außerdem auf einen älteren Überblick des Instituts zurückzugreifen. Denn bereits vor der Omikron-Variante hatte das PEI mehr als 250 Tests evaluiert. An dieser Liste würden sich bereits Apotheken und Schnelltest-Zentren orientieren, aber auch weitere Anbieter für Selbsttests wie Supermärkte oder Discounter.
Zudem gibt es inzwischen eine von einer privaten Initiative erstellte Online-Anwendung, in der Corona-Schnelltests auf ihre Zuverlässigkeit überprüft werden können. Einen besonderen Fokus auf die Erkennung der Omikron-Variante gibt es dabei aber nicht. (afp/jtb)
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung Risiko für schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
- Verhalten nach Impfung: Kann ich nach Booster-Impfung Alkohol trinken und Sport machen?
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Impfreaktionen: Diese Nebenwirkungen sind nach der Booster-Impfung mit Biontech oder Moderna möglich
- Booster: Biontech oder Moderna – Welchen Impfstoff bekomme ich für die Booster-Impfung?
- Schutz erhöhen: So lange müssen Sie auf die Booster-Impfung warten
- Digitaler Nachweis: Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen – So geht es
- Wann besteht voller Impfschutz? So schnell wirkt die Booster-Impfung
- 2. Booster-Impfung: Für diese Personen wird die 4. Impfung empfohlen
- Dritte Impfung: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Booster-Impfung
- Digitaler Impfpass: Wie lange ist die Corona-Impfung gültig?
- Corona-Booster: Diese Kreuzimpfung erhöht den Corona-Schutz besonders stark
- Impfschutz lässt schnell nach: Wann Booster nach Johnson & Johnson – und mit welchem Impfstoff?
- Überblick: Was ist ein Totimpfstoff? Alle Fragen und Antworten
- Infos: Valneva – Die wichtigsten Infos zu Wirksamkeit & Nebenwirkungen
- Markteinführung: Novavax, Valneva – Welche Impfstoffe bald zugelassen werden
- Erste Ergebnisse: Corona – Neuer Totimpfstoff erzielt in Studie gute Ergebnisse
- Corona-Vakzine: Wie lange sind mRNA-, Vektor- und Totimpfstoffe erprobt?
- Wirbel um Aussage: Novavax gar kein Totimpfstoff? Lauterbach klärt auf
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de