13 Jahre lang war die Eier-Uhr in der Osterzeit auf dem Ütschenpaul ein farbenfrohes Schmuckstück. Doch Corona verändert auch in der Drömlingstadt das Gemeinschaftsleben. In diesem Jahr wird der Landfrauenverein Vorsfelde und Umgebung diese Tradition nicht pflegen. Die Funkuhr wird nicht umgestaltet. Im vergangenen Jahr schmückte Ingrid Hebestreit mit Unterstützung ihres Mannes Heinz im April die Uhr mit 875 bunten Eiern und Girlanden, weil ja Vorsfelde 875 Jahre alt wurde. Doch das fand wegen der Pandemie bereits auch schon ohne Feier und Publikum statt.
Keine Eier-Uhr in diesem Jahr auf dem Vorsfelder Ütschenpaul
Vorsfelde. Wegen Corona treffen sich Ehrenamtliche in diesem Jahr nicht zum Schmücken. Der Landfrauenverein und Ortsbürgermeister Günter Lach bedauern dies.

Ein Foto aus vergangenen Tagen: Sigrid Weinkauf (von links), Renate Dehning, Ingrid Hebestreit und Elke Kaltschmidt mit Eierkörben vor der Eier-Uhr in Vorsfelde.
Foto: Gudrun Meier/Archiv